Dein Warenkorb ist leer
Weiter einkaufenInhaltsverzeichnis
Geltungsbereich
Vertragsschluss
Widerrufsrecht
Preise und Zahlungsbedingungen
Liefer- und Versandbedingungen
Eigentumsvorbehalt
Mängelhaftung (Gewährleistung)
Anwendbares Recht
Alternative Streitbeilegung
1. Geltungsbereich
1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der GLOBAL SCALE HIGH LTD. (nachfolgend „Verkäufer“) regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Verkäufer und seinen Kunden (Verbraucher oder Unternehmer) in Bezug auf den Kauf von Waren, die im Online-Shop des Verkäufers angeboten werden. Eigene Geschäftsbedingungen des Kunden werden hiermit ausgeschlossen, es sei denn, es wurde eine ausdrückliche schriftliche Vereinbarung getroffen.
1.2 Als Verbraucher im Sinne dieser AGB gilt jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt, die nicht ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen sind.
1.3 Als Unternehmer im Sinne dieser AGB gilt eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers dargestellten Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen dem Kunden als Grundlage für die Abgabe eines verbindlichen Kaufangebots.
2.2 Der Kunde kann sein Angebot über das im Online-Shop integrierte Bestellformular abgeben. Nachdem der Kunde die gewünschten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, gibt er durch Betätigung des Buttons, der den Bestellvorgang abschließt, ein rechtlich bindendes Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen. Die Annahme erfolgt durch:
Übersendung einer schriftlichen oder textlichen (z. B. per E-Mail oder Fax) Auftragsbestätigung, wobei der Zugang der Bestätigung beim Kunden maßgeblich ist,
Lieferung der bestellten Ware, wobei der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist,
oder Aufforderung zur Zahlung nach Abgabe der Bestellung.
Sind mehrere dieser Alternativen gegeben, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem die erste dieser Alternativen eintritt. Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des fünften Tages. Erfolgt keine Annahme innerhalb dieser Frist, gilt das Angebot als abgelehnt, und der Kunde ist nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
2.4 Bei Wahl einer PayPal-Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen. Der Verkäufer erklärt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Moment, in dem der Kunde den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes erfolgt nicht.
2.6 Der Kunde hat die Möglichkeit, vor Abschluss der Bestellung etwaige Eingabefehler durch sorgfältige Prüfung der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen zu erkennen und zu korrigieren.
2.7 Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
2.8 Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgen in der Regel per E-Mail. Der Kunde ist verpflichtet, sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails des Verkäufers empfangen werden können.
3. Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht, einschließlich der Widerrufsfrist und der Modalitäten, sind der Widerrufsbelehrung des Verkäufers zu entnehmen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Die angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Eventuell anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können zusätzliche Kosten (z. B. Zölle, Einfuhrabgaben oder Überweisungsgebühren) anfallen, die vom Kunden zu tragen sind.
4.3 Die verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten werden im Online-Shop des Verkäufers angezeigt.
4.4 Bei Vereinbarung von Vorauskasse per Banküberweisung ist die Zahlung unverzüglich nach Vertragsschluss fällig, sofern kein späterer Fälligkeitstermin vereinbart wurde.
4.5 Bei Zahlung über PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen. Der Verkäufer behält sich vor, die gewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Bonitätsprüfungsergebnisses abzulehnen.
4.6 Bei Zahlung über SOFORT erfolgt die Zahlungsabwicklung über die SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Der Kunde benötigt ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto.
4.7 Bei Zahlung über Shopify Payments erfolgt die Zahlungsabwicklung über Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
4.8 Bei Zahlung über Klarna erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
5. Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer festgelegten Liefergebiets an die vom Kunden angegebene Adresse, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde. Maßgeblich für die Abwicklung ist die Lieferanschrift, die der Kunde im Bestellprozess hinterlegt hat. Wählt der Kunde jedoch die Zahlungsart PayPal, gilt die zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal gespeicherte Lieferadresse als verbindlich.
5.2 Kann die Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht zugestellt werden, trägt der Kunde die dadurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies betrifft jedoch nicht die Versandkosten der Hinsendung, sofern der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Die Regelungen zu den Rücksendekosten bei einem wirksamen Widerruf ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
5.3 Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung der Ware mit der Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über. Bei Verbrauchern geht die Gefahr grundsätzlich erst mit der Übergabe an den Kunden über.
5.4 Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn er die Ware aufgrund einer unzureichenden oder fehlerhaften Eigenbelieferung nicht erhalten kann. Dies setzt voraus, dass der Verkäufer die Nichtlieferung nicht zu verantworten hat und ein entsprechendes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer sorgfältig abgeschlossen wurde. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um die Ware zu beschaffen. Sollte die Ware nicht oder nur teilweise verfügbar sein, wird der Kunde umgehend informiert und eine bereits geleistete Zahlung unverzüglich zurückerstattet.
6. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises behält sich der Verkäufer das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Es gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung.
7.2 Bei Verträgen über die Lieferung von Waren gilt für Kunden, die als Unternehmer handeln, abweichend Folgendes:Der Verkäufer entscheidet über die Art der Nacherfüllung.Die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren beträgt ein Jahr ab Lieferung.Bei gebrauchten Waren sind Gewährleistungsrechte und -ansprüche ausgeschlossen. Die Verjährungsfrist beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
7.3 Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und Verkürzungen der Verjährungsfrist gelten nicht: für Ansprüche auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen des Kunden,wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, für Waren, die bestimmungsgemäß in Bauwerken verwendet wurden und deren Mangelhaftigkeit verursacht haben,für eine etwaige Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte bei Verträgen über Waren mit digitalen Elementen.
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
9.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
9.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.